Next Date: Ferme de la Falouse, Belleray, France

14. - 16. July 2023

Event

Der Trend der letzten Jahre setzt sich weiterhin fort. Die Reitweise und der Roping Stil der alten Vaqueros findet immer mehr Anklang in der Reitwelt. Dies zeichnet sich unter anderem durch gute, ruhige und nachhaltige Ausbildung von Mensch und Pferd, gutes Horsemanship und Stockmanship, Qualität statt Geschwindigkeit und die Suche nach der "Perfektion" aus. Auf diese Eigenschaften legen auch wir natürlich besonderen Wert und freuen uns darauf diese mit Euch zu "jagen" und zu "verfeinern".

Bereits seit 13 Jahren wird diese unvergleichliche Veranstaltung durchgeführt. Sie findet jedes Jahr statt und wandert durch die Länder Europas und begeistert jedes Jahr durch die Gemeinschaft und Gastfreundschaft die man in den Ländern erfährt. Auf dieser Seite findet ihr Informationen über die vergangenen Veranstaltungen aber auch Ausschreibungen für die nächste Europameisterschaft.

Geschichte

Hier eine kleiner Blick in die Vergangenheit.
  • 2008

    Österreich/ Hollabrunn

    3. Platz Hörby Mende (AT) - 1. Platz Klaus Wetzel (D) - 2. Platz Heiri Estermann (CH)

  • 2009

    Ungarn/ Ballószög

    1. Walti Giesler (CH). - 2. Hörby Mende (A), - 3. Karl Fedier (CH)

  • 2010

    Deutschland/ Nassig

    3: Platz: Michaela Ederer (AT) - 1. Platz: Mate Polanyi (HU) - 2: Platz: Hörby Mende (AT)

  • 2011

    Schweiz/ Matzendorf

    3: Platz: Klaus Wetzel (D) - 1. Platz: Mate Polanyi (HU) - 2: Platz: Walti Gisler (CH)

  • 2012

    Österreich/ Laa an der Thaya

    3: Platz: Peter Mittelberger (AT) - 1. Platz: Mate Polanyi (HU) - 2: Platz: Klaus Wetzel (D)

  • 2013

    Ungarn/ Paks

    1. Platz: Mate Polanyi (HU) - 2: Platz: Klaus Wetzel (D) - 3: Platz: Michaela Enderer (AT)

  • 2014

    Schweiz/ Tramelan

    1. Platz: Chris Odermatt (CH) - 2: Platz: Tim Jansen (D) - 3: Platz: Peter Markwalder (CH)

  • 2015

    Deutschland/ Vulkaneifel

    1. Platz: Peter Mittelberger (AT) - 2. Platz: Tim Jansen (D) - 3. Platz: Andreas Winkelhahn (D)

  • 2016

    Österreich/Kärnten

    1. Tim Jansen (D) - 2. Laszlo Simon (H) - 3. Mogens Jensen (DK)

  • 2017

    Ungarn/Magyarszék

    1. Tim Jansen (D) - 2. Laszlo Simon (H) - 3. Michaela Ederer (A)

  • 2018

    Denmark/Ryomgård

    1. Tim Jansen (D) - 2. Nicklas Meinerzhagen (D) - 3. Jörg Hüppmeier (D)

  • 2019

    Schweiz/Zauggenried

    1. Nicklas Meinerzhagen (D) - 2. Tim Jansen (D) - 3. Fjorting Jensen Mogens (DK)

  • 2020

    Netherlands/Heijenrath

    1. Nicklas Meinerzhagen (D) - 2. Tim Jansen (D) - 3. Erich Frehner (CH)

  • 2021

    Deutschland/Westerwald

    1. Nicklas Meinerzhagen (D) - 2. Thomas B. Jensen (DK) - 3. Erich Frehner (CH)

Ergebnisse 2021

Greenhorn groundwork

1 Line Sloth Carson DK
2 Sara Cox DK
3 Robin Reinmann DE
4 Petra Wirth CH
5 Annika Giesel DE
6 Laura Schneider DE

Advanced groundwork

1 Risto Vuoripalo FI
2 Pia Neher DE
3 Claudi Miller DE
4 Johannes Coenen DE
5 Villum Cox DK
6 Luc Mues BE
7 Marc Vanhamme BE
8 Tom Miller DE

Vaquero groundwork

1 Nick Meinerzhagen DE
2 Mogens F. Jensen DK
3 Thomas B. Jensen DK
4 Tim Jansen DE
5 Erich Frehner CH
6 Thomas Vitt DE
7 Tove Kudahl-Laursen DK
8 Piet Rott DE
9 Annette T. Knudsen DK
10 Markus Zürcher CH
11 Harald Fedder DE
12 Christiane Rohe DE
13 Jörg Hüppmeier DE
14 John Talboom NL

Lady’s cup

1 Tove Kudahl-Laursen DK
2 Annette T. Knudsen DK
3 Naja Trane Moser DK
4 Pia Neher DE
5 Nina Petruschke DE
6 Noemie Schäfer DE
7 Claudi Miller DE
8 Annika Giesel DE
9 Christiane Rohe DE
10 Petra Wirth CH
11 Laura Schneider DE
12 Bianka Bienhaus DE

Advanced trail & breakaway

1 Marc Vanhamme BE
2 Johannes Coenen DE
3 Pia Neher DE
4 Claudi Miller DE
5 Bianka Bienhaus DE
6 Luc Mues BE
7 Tom Miller DE

3 man team extreme trail

1 Piet Rott, Nick Meinertzhagen,Christiane Rohe DE
2 Mogens Jensen, Tove K.-Laursen, Thomas Jensen DK
3 Bianka Bienhaus, Willi Kutzek, Uli Vögeding DE
4 Tom Miller, Claudia Miller, Annette T.Knudsen DE
5 Jörg Hüppmeier, Tim Jansen, Harald Fedder DE
6 Markus Zürcher, Erich Frehner, Uli Vögeding DK
7 Pia Neh, Thomas Vitt, Frank Ladru DE

Vaquero horseback

1 Nick Meinerzhagen DE
2 Erich Frehner CH
3 Tim Jansen DE
4 Piet Rott DE
5 Thomas B. Jensen DK
6 Annette T. Knudsen DK
7 Mogens F. Jensen DK
8 Jörg Hüppmeier DE
9 Markus Zürcher CH
10 Christiane Rohe DE
11 Tove Kudahl-Laursen DK
12 Thomas Vitt DE
13 Harald Fedder DE

Team parcours

1 Harald Fedder, Tim Jansen DE
2 Sara Cox, Thomas Bernhoft Jensen DK
3 Thomas Vitt, Judith Godoj DE
4 Tove Kudahl-Laursen, Line Sloth Carson DK
5 Annette Trane Knudsen, Naja Trane Moser DK
6 Jörg Hüppmeier, Willi Kutzek DE
7 Nina Petruschke, Christiane Rohe DE
8 Villum Cox, Mogens Fjorting Jensen DK
9 Annika Giesel, Pia Neher DE
10 Tom Miller, Claudia Miller DE
11 Torsten Hölker, Nina Petruschke DE
12 Sören Barnekow, Katja Selbach DE
13 Laura Schneider, Bianka Bienhaus DE
14 Marc Vanhamme, Luc Mues BE
15 Noemie Schäfer, Nick Meinertzhagen DE
16 Piet Rott, Risto Vuoripalo DE
17 Torsten Hölker, Uli Vögeding DE
18 John Talboom, Frank Ladru NL

Vaquero breakaway senior

1 Tom Miller DE
2 Uli Vögeding DE
3 Willi Kutzek DE
4 Piet Rott DE
5 Jörg Hüppmeier DE
6 Markus Zürcher CH
7 Mogens F. Jensen DK
8 Erich Frehner CH
9 Johannes Coenen DE

3 man team heading & heeling

1 Piet Rott, Nick Meinertzhagen,Christiane Rohe DE
2 Jörg Hüppmeier, Willi Kutzek, Tim Jansen DE
3 Mogens Jensen, Tove K.-Laursen, Thomas Jensen DK
4 Markus Zürcher, Erich Frehner, Uli Vögeding DK
5 Tom Miller, Claudia Miller, Annette T.Knudsen DE
6 Jörg Hüppmeier, Tim Jansen, Harald Fedder DE
7 Pia Neh, Thomas Vitt, Frank Ladru DE

Vaquero breakaway

1 Nick Meinerzhagen DE
2 Thomas Vitt DE
3 Thomas B. Jensen DK
4 Mogens F. Jensen DK
5 Christiane Rohe DE
6 Jörg Hüppmeier DE
7 Uli Vögeding DE
8 Erich Frehner CH
9 Annette T. Knudsen DK
10 Piet Rott DE
11 Markus Zürcher CH
12 Harald Fedder DE
13 Tove Kudahl-Laursen DK
14 Frank Ladru NL

Europameister

Der Europameister wurde aus den Besten der drei Vaquero-Bewerbe ermittelt

1 Nick Meinerzhagen DE
2 Thomas B. Jensen DK
3 Erich Frehner CH
4 Mogens F. Jensen DK
5 Thomas Vitt DE
6 Piet Rott DE
7 Annette T. Knudsen DK
8 Tove Kudahl-Laursen DK
9 Markus Zürcher CH
10 Christiane Rohe DE
11 Jörg Hüppmeier DE
12 Harald Fedder DE

Bildergalerie

Wettbewerbe

Ladies Cup

Ganz nach dem Motto „Cowgirls do it better“. Hier ist Eure Klasse. Bei diesem Bewerb beträgt die Entfernung zum Dummymittelpunkt 4 Meter. Das Ziel ist, den Dummy aus jeder der 8 Positionen mit einem beliebigen Wurf (siehe Wurfliste Vaquero) um den Hals zu fangen.

Kids Cup

Die Prüfung „Kids Cup“ ist für die Kinder bis 16 Jahren im Dummy Ranch Roping reserviert. Das Ziel ist, den Dummy aus jeder der 8 Positionen mit einem beliebigen Wurf z.B. Overhand/Overhead, Side Arm etc. um den Hals zu fangen. Jeder gültige Treffer zählt 2 Punkte. Die Entfernung zum Dummymittelpunkt beträgt ca. 3 Meter.

Greenhorn Groundwork

Die Prüfung „Greenhorn“ ist für die Anfänger im Dummy Ranch Roping reserviert. Das Ziel ist, den Dummy aus jeder der 8 Positionen mit einem beliebigen Wurf z.B. Overhand/Overhead, Side Arm etc. um den Hals zu fangen. Die Entfernung zum Dummymittelpunkt beträgt ca. 3 1/2 Meter. Zusatzpunkte: Für guten bzw. schlechten Wurfstil kann der Richter einen Punkt abziehen bzw. zugeben

Advanced Groundwork

Die Prüfung „Advanced“ ist für Roper mit etwas mehr Erfahrung gedacht, die aber nicht in der Vaqueroklasse antreten. Bei diesem Bewerb beträgt die Entfernung zum Dummymittelpunkt 4 Meter. Das Ziel ist, den Dummy aus jeder der 8 Positionen mit einem beliebigen Wurf (siehe Wurfliste Vaquero) um den Hals zu fangen.

Vaquero Groundwork

Die Prüfung "Vaquero Groundwork" ist für die erfahrenen Roper gedacht. Es sind sämtliche Head-, Heel- und Hipshots zugelassen. Die Entfernung zum Dummymittelpunkt bei Headshots mindestens 5 m und bei Hipshots mindestens 4m (Ausnahmen siehe Wurfliste). Die Distanz kann nach Ermessen des Werfers erweitert werden. Je Meter zählt ein Punkt mehr auf die Wurfpunktzahl.

Vaquero Horseback

Zählt zusammen mit „Vaquero Groundwork“ und „Vaquero Breakaway“ zusammen für den Einzug ins EM-Finale. Der Parcours wird auf separatem Beiblatt vorher bekannt gegeben.

Vaquero Breakaway

Zählt zusammen mit „Vaquero Groundwork“ und „Vaquero Horseback“ für den Einzug ins EM-Finale. In unten stehender Reihenfolge müssen die 4 Würfe an lebenden Rindern (mit Breakaway) absolviert werden.

Team Parcours

Diese Prüfung wird paarweise (im Team) gestartet. Verschiedene Dummies werden zuerst vom Header und anschließend vom Heeler beworfen. Die Würfe werden bepunktet wie bei der Prüfung „Vaquero“. Es zählt die schnellere Zeit. Greenhorns & Kids werden als Jocker bewertet.

Team Ranch Work

Diese Prüfung ist eine Kombination von Rinderparcours und Roping. Es sind Teams aus 3 Reitern zugelassen. (Sind in dem Team 2 Reitern der gleichen Nation geht dies in die Wertung des Nationen Cups ein) Zugelassen sind nur Ropes mit Breakaway-Hondas.

Nation Cup

Bestes Land aus allen Bewerben.

Richter und Team

mehr Informationen über das Team und Kurse:

Veranstaltungsort 2023

Ferme de la Falouse, Belleray, France

Contact: Morgan Eustache - Cowboy Spirit Association
email: morganverdun55@gmail.com

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close